Dr. Rosalia Luketina
Fachärztin für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Seestrasse 45
8002 Zürich
Schweiz
Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein umfassendes Beratungsgespräch. Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Termin vereinbarenBotox-Behandlungen sind ein beliebtes Mittel, um das Erscheinungsbild von Falten und feinen Linien im Gesicht zu reduzieren. Doch hinter einer Botox-Behandlung steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die Grundlagen von Botox, seine zahlreichen Vorteile und die Schritte, die Sie zur Vorbereitung und Erholung nach einer Botox-Behandlung unternehmen müssen. Lesen Sie also weiter, um alles zu erfahren, was Sie über diese beliebte Schönheitsbehandlung wissen müssen.
Dr. Rosalia LuketinaBotox ist ein Markenname für eine Art von Botulinumtoxin, ein Nervengift, das von dem Bakterium Clostridium botulinum erzeugt wird. Wenn es in die Haut injiziert wird, blockiert Botox die Signale von den Nerven zu den Muskeln, wodurch die Muskeln vorübergehend geschwächt werden und sich entspannen. Dadurch wird das Auftreten von Falten und feinen Linien, die mit dem Alter einhergehen können, reduziert. Botox-Behandlungen werden am häufigsten an der Stirn, zwischen den Augenbrauen und um die Augen herum eingesetzt.
Wenn Botox in die Haut injiziert wird, blockiert es die Signale von den Nerven zu den Muskeln und verhindert so, dass diese sich zusammenziehen und Falten verursachen. Die Ergebnisse einer Botox-Behandlung treten in der Regel innerhalb weniger Tage ein und halten etwa drei bis vier Monate an. In dieser Zeit entspannen sich die behandelten Muskeln, so dass das Erscheinungsbild von Falten und Fältchen gemildert wird.
Stirnfalten sind die horizontalen Falten, die mit zunehmendem Alter auf der Stirn entstehen. Diese Falten können durch wiederholte Gesichtsausdrücke wie Stirnrunzeln oder Hochziehen der Augenbrauen verursacht werden. Mit Botox-Injektionen können die Muskeln, die die Stirnfalten verursachen, entspannt werden, was zu einem glatteren und jugendlicheren Aussehen führt.
Krähenfüsse sind die Falten, die sich um die Augen bilden, wenn wir lächeln oder blinzeln. Diese Falten können durch die Kontraktion der Muskeln um die Augen herum verursacht werden. Mit einer Botox-Injektion können diese Muskeln entspannt werden, so dass die Krähenfüsse weniger auffallen.
Brow Lifting (Eyebrow Lifting): Zornesfalten sind die vertikalen Linien, die zwischen den Augenbrauen entstehen, wenn wir die Stirn runzeln oder uns konzentrieren. Diese Linien können uns wütend oder gestresst erscheinen lassen, auch wenn wir es nicht sind. Mit Botox-Injektionen können die Muskeln, die die Zornesfalten verursachen, entspannt werden, was zu einem entspannteren und jugendlicheren Aussehen führt.
Lip Flip with Botox: Ein weiteres erstaunliches Verfahren, das Ihre Gesichtsästhetik verbessern kann, ist der sogenannte Lip Flip mit Botox. Dieser Eingriff eignet sich perfekt, um die Oberlippe subtil nach oben zu kräuseln und ein volleres Lippenaussehen zu erzielen, ohne dabei auf Lippenfüllstoffe zurückzugreifen. Mit einer gezielten Botox-Injektion können die Muskeln um die Lippen entspannt werden, wodurch die Lippe nach oben gedreht wird und Ihr Lächeln sinnlich und ansprechend wirkt.
Zähneknirschen (Bruxismus): Nicht nur die Falten zwischen den Augenbrauen können Ihr Erscheinungsbild beeinflussen, sondern auch das nächtliche Zähneknirschen oder Bruxismus. Dieses häufige Problem kann nicht nur Ihre Zähne schädigen, sondern auch Ihre Gesichtszüge verändern, indem es zu einer ausgeprägten Kiefermuskulatur führt. Botox-Injektionen können gezielt in die Kiefermuskeln verabreicht werden, um Bruxismus zu behandeln und gleichzeitig die Gesichtskontur zu verbessern.
Gummy Smile (Zahnfleischlächeln): Ein strahlendes Lächeln ist wunderbar, aber ein „gum smile“ kann manchmal dazu führen, dass zu viel Zahnfleisch sichtbar ist und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Durch Botox-Injektionen in die Oberlippenmuskulatur kann die Sichtbarkeit des Zahnfleisches reduziert werden, wodurch Ihr Lächeln harmonischer und ästhetischer wird.
Bunny Lines (am Nasenrücken): Bunny Lines sind die kleinen Falten, die sich auf beiden Seiten des Nasenrückens bilden, wenn wir unsere Nase kräuseln oder lachen. Obwohl sie charmant sein können, möchten einige Menschen diese Linien reduzieren. Botox-Injektionen können gezielt in die Muskulatur um den Nasenrücken verabreicht werden, um die Bildung von Bunny Lines zu minimieren und ein glatteres Erscheinungsbild zu erzielen.
Erdbeerkinn (kopfsteinplaster Grübchen am Kinn): Ein weiteres Anliegen, das viele Menschen betrifft, sind die sogenannten „Erdbeer-Kinn“ oder Cobblestone Dimples auf dem Kinn. Diese unerwünschten Dellen können mit Botox-Injektionen behandelt werden, indem gezielt die Muskeln im Kinn entspannt werden. Das Ergebnis ist eine glattere und gleichmäßigere Kinnpartie, die zu einem insgesamt attraktiveren Gesicht beiträgt.
Die Injektionen werden im Kopf- und Nackenbereich verabreicht und zielen auf bestimmte Muskeln ab, von denen man annimmt, dass sie an der Auslösung der Migräne beteiligt sind. Studien haben gezeigt, dass Botox-Behandlungen die Häufigkeit und den Schweregrad von Migräne reduzieren können, was den Betroffenen Linderung verschafft.
Botox kann auch zur Behandlung von Hyperhidrose eingesetzt werden, einer Erkrankung, die übermässiges Schwitzen verursacht. Wenn Botox in die Achselhöhlen, Hände oder Füsse injiziert wird, blockiert es die Nervensignale, die die Schweissdrüsen stimulieren, und verringert so die Schweissproduktion. Für Menschen, die unter übermässigem Schwitzen leiden, kann dies eine lebensverändernde Behandlung sein, die ihr Selbstbewusstsein und ihre Lebensqualität verbessert.
Botox kann zur Behandlung von Muskelkrämpfen und -zuckungen eingesetzt werden, insbesondere bei Erkrankungen wie der zervikalen Dystonie, einer Erkrankung, die unwillkürliche Kontraktionen der Nackenmuskeln verursacht. Wenn Botox in die betroffenen Muskeln injiziert wird, kann es dazu beitragen, diese zu entspannen und die Schwere der Krämpfe und Zuckungen zu verringern. Zudem kann die Botox-Behandlung bei einer Gesichtslähmung (Fazialisparese) zum Ausgleich einer hängender Gesichtshälfte nach dem Schlaganfall helfen.
Botox kann zur Behandlung einer Reihe von Augenleiden eingesetzt werden, darunter Schielen und Blepharospasmus (unwillkürliches Blinzeln). Wenn Botox in die Muskeln injiziert wird, die die Augenbewegungen steuern, kann es dazu beitragen, die Ausrichtung der Augen zu verbessern und die Häufigkeit und Schwere des unwillkürlichen Blinzelns zu verringern.
Vor einer Botox-Behandlung findet in der Regel ein Beratungsgespräch mit einem Arzt statt, um Ihre Ziele zu besprechen und festzustellen, ob Botox die richtige Behandlung für Sie ist. Während des Beratungsgesprächs erkundigt sich der Arzt nach Ihrer Krankengeschichte und allen Medikamenten, die Sie derzeit einnehmen. Er wird auch die Bereiche untersuchen, die Sie behandeln lassen möchten, und mit Ihnen das erwartete Ergebnis besprechen.
Wenn Sie sich für eine Botox-Behandlung entschieden haben, bereitet der Arzt den Bereich vor, indem er die Haut reinigt und eventuell eine betäubende Creme aufträgt. Er kann auch die Injektionsstellen markieren, um eine genaue Platzierung zu gewährleisten.
Mit einer feinen Nadel injiziert der Arzt kleine Mengen von Botox in die zu behandelnden Muskeln. Die Anzahl der erforderlichen Injektionen hängt von der zu behandelnden Stelle und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Manche Menschen spüren während der Injektionen ein leichtes Zwicken oder Stechen, aber im Allgemeinen ist die Behandlung gut verträglich und relativ schmerzfrei.
Nach Abschluss der Injektionen kann der Arzt Eis auf die behandelte Stelle legen, um Schwellungen und Beschwerden zu lindern. Er wird Ihnen auch Anweisungen geben, wie Sie die behandelte Stelle pflegen sollen. Dazu gehört, dass Sie in den ersten 24 Stunden keine anstrengenden Aktivitäten unternehmen und die Stelle nicht berühren oder reiben.
Die Ergebnisse einer Botox-Behandlung werden in der Regel innerhalb weniger Tage bis zu einer Woche nach der Injektion sichtbar. Es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis sich die volle Wirkung der Behandlung entfaltet. Die Ergebnisse einer Botox-Behandlung können je nach Person und behandeltem Bereich drei bis sechs Monate anhalten.
Es ist wichtig, dass Sie sich nach der Botox-Behandlung mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen, um das Ergebnis zu beurteilen und festzustellen, ob Auffrischungsinjektionen erforderlich sind. Möglicherweise werden auch Optionen für fortlaufende Erhaltungsbehandlungen besprochen, um die Ergebnisse der Behandlung zu erhalten.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Fühlen Sie sich frei, uns alles zu fragen, bevor Sie sich entscheiden!
Vor einer Botox-Behandlung findet in der Regel ein Beratungsgespräch mit einem Arzt statt, um Ihre Ziele zu besprechen und festzustellen, ob Botox die richtige Behandlung für Sie ist. Während des Beratungsgesprächs erkundigt sich der Arzt nach Ihrer Krankengeschichte und allen Medikamenten, die Sie derzeit einnehmen. Er wird auch die Bereiche untersuchen, die Sie behandeln lassen möchten, und mit Ihnen das erwartete Ergebnis besprechen.
Mit Botox-Injektionen kann die Gesichtssymmetrie verbessert werden, was Ihnen ein ausgeglicheneres und jugendlicheres Aussehen verleiht
Botox-Behandlungen können auch eingesetzt werden, um zu verhindern, dass Falten überhaupt entstehen. Indem es die Gesichtsmuskeln entspannt, verhindert Botox, dass sich die Falten stärker ausprägen.
Botox-Injektionen können auch verwendet werden, um das Erscheinungsbild von Aknenarben zu minimieren.
Botox hat sich auch bei der Behandlung chronischer Migräne als wirksam erwiesen.
Botox-Behandlungen eignen sich am besten für Menschen, die das Erscheinungsbild von Falten und Fältchen reduzieren wollen, sowie für Menschen, die die Gesichtssymmetrie verbessern und der Faltenbildung vorbeugen wollen. Nicht empfohlen wird die Behandlung für Schwangere und Stillende sowie für Personen, die eine Hautinfektion an der Injektionsstelle haben. Es wird auch nicht für Personen empfohlen, die an einer neuromuskulären Störung wie Multipler Sklerose leiden.
Vor Ihrer Botox-Behandlung ist es wichtig, dass Sie mit Dr. Rosalia Luketina Ihre Krankengeschichte und Ihre Lebensgewohnheiten besprechen. Anhand dieser Informationen wird Dr. Rosalia Luketina feststellen, ob Botox für Sie geeignet ist und die besten Injektionsstellen für Ihre Behandlung bestimmen. Sie sollten auch kein Aspirin, Ibuprofen oder andere Blutverdünner einnehmen, da diese das Risiko von Blutergüssen oder Blutungen an der Injektionsstelle erhöhen können.
Nach der Botox-Behandlung ist es wichtig, dass Sie den Behandlungsbereich in den nächsten Stunden nicht berühren oder reiben. Sie sollten auch keine scharfen Reinigungsmittel oder Peelings in diesem Bereich verwenden, da dies zu Reizungen führen kann. An der Injektionsstelle kann es zu leichten Rötungen, Schwellungen oder Blutergüssen kommen, die jedoch innerhalb weniger Tage abklingen sollten.
Die Ergebnisse einer Botox-Behandlung halten in der Regel etwa 3 bis 6 Monate an. Mit regelmässigen Nachbehandlungen können die Ergebnisse langfristig aufrechterhalten werden.
Die Wirkung von Botox wird in der Regel innerhalb von 3 bis 7 Tagen nach der Behandlung sichtbar. Die volle Wirkung zeigt sich meistens nach etwa zwei Wochen.
Die meisten Patienten empfinden nur minimale Schmerzen während der Botox-Injektionen. Die Nadeln sind sehr fein, und der Eingriff ist schnell. Oft wird eine betäubende Creme oder ein Eispack verwendet, um den Komfort zu erhöhen.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte eine Botox-Behandlung etwa alle 3 bis 6 Monate wiederholt werden. Die genaue Frequenz hängt von den individuellen Bedürfnissen und Reaktionen des Patienten ab.
Für Termin- und Kostenanfragen steht Ihnen die Buchungsfunktion zur Verfügung.
Termin buchen Fachärztin für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Seestrasse 45
8002 Zürich
Schweiz
Terminbuchung:
+41 43 511 33 90
praxis@drluketina.ch
Zum Buchungstool